DAS PROJEKT
Ein Hausprojekt für gemeinschaftliches Wohnen
Wir möchten ein leerstehendes Gebäude in der Regensburger Straße 406 neu nutzen. Grundidee ist die Wiederaufnahme der Nutzung als Wohnraum. Der momentane Leerstand wird beendet, das Haus bedürfnisorientiert ausgebaut und saniert. Wir möchten das leerstehende Gebäude in der Regensburger Straße 406 wieder mit Leben füllen. Ziel ist die Schaffung bedürfnisorientierten und erschwinglichen Wohnraums durch Sanierung und Umnutzung. Unser Fokus liegt auf nachhaltigen und sozialen Lösungen.
GRUNDSÄTZE
Gemeinschaftliches Wohnen statt Profitdenken
Unter dem Motto „Lieber viele Freunde im Rücken als eine Bank im Nacken!“ setzen wir auf das solidarische Finanzierungsmodell des MIETSHÄUSER SYNDIKATS: Viele kleine Unterstützungsbeiträge ermöglichen soziale Mieten ohne hohe Einstiegshürden. Trägerin ist eine eigens gegründete GmbH, die Teil des Mietshäuser Syndikats ist – so bleiben Nutzung und Besitz dauerhaft dem Gemeinwohl verpflichtet, vor Wiederverkauf geschützt und unter demokratischer Kontrolle der Bewohner*innen.
​
Nachhaltige Sanierung und Ökologie im Fokus
Das denkmalgeschützte Gebäude wird umfassend und ökologisch saniert – energetisch nach Effizienzhaus-Standard. Dazu gehören Wärmedämmung, moderne Gebäudetechnik, Photovoltaik und effiziente Heizsysteme. So schaffen wir ein Modellprojekt, das Umwelt- und Denkmalschutz vereint und gleichzeitig behaglichen Wohnkomfort bietet.
​
Raum für Zukunftswohnen
Wir gestalten flexible Grundrisse und gemeinschaftlich genutzte Flächen, die ein soziales Miteinander fördern. Jeder Bewohnerin hat Zugang zu gleichwertigem Wohnraum – mit Raum für Rückzug und Begegnung. Unser Projekt wird so zum Reallabor für zukunftsfähiges Wohnen in der Stadt.
​
Erbpacht als nachhaltiger Weg
Wir erwerben das Gebäude und entwickeln es entsprechend unseren Ideen. Das Grundstück bleibt im Besitz der Stadt Nürnberg und wird langfristig an uns verpachtet – das senkt den Kapitalbedarf, da kein Grundstückskauf nötig ist. Gleichzeitig sichern wir so eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung: Die Nutzung bleibt sozial, transparent und dauerhaft bezahlbar.​
​
Auseinandersetzung mit Geschichte
Das Gebäude wurde in der NS-Zeit unter Hitler und Speer errichtet und steht heute unter Denkmalschutz. Wir stellen uns dieser Geschichte bewusst und gestalten den Ort neu – mit dem Ziel, ihn der solidarischen, offenen Gesellschaft zurückzugeben. Statt Ausgrenzung und Machtinszenierung soll hier gemeinschaftliches, demokratisches Wohnen entstehen.​​​
WARUM DIESES PROJEKT?
Für die Stadt
Das Modell zeigt, wie Leerstand in städtischem Besitz nachhaltig genutzt werden kann. Es trägt zur Lösung der Wohnungsnot in Nürnberg bei.
​
Für die Bewohner*innen
Es entsteht bezahlbarer Wohnraum in einer solidarischen Gemeinschaft.
Für die Umwelt
Die Sanierung folgt höchsten ökologischen Standards und verbindet Denkmalpflege mit Klimaschutz.
MACH MIT
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Unterstütze unser Projekt durch DIREKTKREDITE oder teile unsere Vision mit anderen. Zusammen können wir Leerstand in Lebensraum verwandeln und ein Beispiel für nachhaltiges Wohnen schaffen.